Aktuelles
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 22
Philipp Buhl wird Achter bei ILCA 7-WM: „Ich bin von meinem Ergebnis krass enttäuscht"
(Hamburg, 29.05.2022) Philipp Buhl hat sich bei der ILCA 7-Weltmeisterschaft im mexikanischen Revier von Nuevo Vallarta mit zwei guten Rennen am Finaltag noch Platz acht ersegelt. Nach schwachem Einstieg in die Hauptrunde konnte der Weltmeister von 2020 aber nicht mehr in die Medaillenränge vorrücken.
„Ich bin krass enttäuscht von meinem Ergebnis", sagte der 32-jährige Sonthofener, der für den Segelclub Alpsee-Immenstadt und den Norddeutschen Regatta Verein segelt. Trotz gelungener Starts und „sehr wertvollen Erkenntnissen" dazu, fand Buhl bei der sechstägigen WM-Serie mit insgesamt zwölf Rennen kein Mittel im Kampf um seine fünfte WM-Medaille nach einmal Gold, einmal Silber (2015) und zweimal Bronze (2013, 2018).
"Es lief hier einfach nicht rund"
„Ich habe mich in dieser Woche richtig über meine Starts gefreut. Ich habe ein wichtiges Puzzleteil dazugelernt, das mir in Zukunft sehr helfen wird", sagte Buhl am Ende der sechstägigen Serie, „mit dem Rest muss ich mich nun erst einmal auseinandersetzen und genau analysieren. Es lief hier einfach nicht rund. Weder mit Blick auf den Speed noch mit Blick auf meine Wahl der Seiten." Dass sein neuer französischer Trainingspartner Jean-Baptiste „JB" Bernaz Weltmeister wurde, war ein kleiner Trost für Buhl: „Für JB habe ich mich sehr gefreut. Es ist sein erster Titel. Ich bin froh, dass er es geschafft hat. Ich habe damit einen sehr starken Trainingspartner, mit dem es Spaß macht zu arbeiten und zu segeln."
Nik Willim: Am letzten Tag fehlte die Kraft
Buhls Teamkamerad Nik Aaron Willim (Norddeutscher Regatta Verein), der als Gesamt-Dritter so herausragend in die Welttitelkämpfe eingestiegen war, konnte am Ende mit Platz 21 nicht zufrieden sein. Als Gesamt-Dreizehnter in die letzten beiden Rennen gestartet, fiel Willim mit den Rängen 40 und 58 in der Endabrechnung noch um acht Plätze zurück. Dabei zollte der in dieser Saison schon so erfolgreiche Ilca-7-Steuermann auch einigen krankheitsbedingten Rückschlägen in der Vergangenheit Tribut: „Mir fehlte am letzten Tag einfach die Kraft. Ich bin enttäuscht, dass ich es nicht geschafft habe. Die Fitness ist und bleibt ein erkannter Arbeitsschwerpunkt für mich. Ich habe in dieser Saison schon mit guten Plätzen bewiesen, dass ich das Potenzial habe. Ich zweifle also nicht am Großen und Ganzen, hätte aber gerne das befreiende Gefühl der Qualifikation für die Nationalmannschaft gehabt. Dafür arbeite ich jetzt weiter."
ILCA 7-Trainer Alex Schlonski fühlte in Mexiko mit seinen Athleten. Auch der Coach vom German Sailing Team hatte nach dem auffallend guten Saisoneinstieg von Buhl und Willim mehr erwartet: „Wir hatten gehofft, hier am Ende mit zwei Top-Ten-Platzierungen und einer Medaille zu stehen, wenn alles gut läuft. Die Jungs waren gut drauf und sind in Palma und Hyères in diesem Jahr schon sehr gut gesegelt. Philipp hat hier an zwei, drei Tagen zu viele kleine Punkte liegenlassen, die WM dann aber mit einem soliden Tag positiv beenden können. Bei Nik liefen die ersten fünf Tage nach Plan, bevor das enttäuschende Finale kam. Das Athletiktraining bleibt für ihn ein Schwerpunkt. Jetzt steht erst einmal Heimtraining an."
ILCA 7-Weltmeisterschaft – Gesamtergebnisse
1. Jean-Baptiste Bernaz (FRA), 51 Punkte
2. Pavlos Kontides (Zypern), 68 Punkte
3. Filip Jurišic (Kroatien), 75 Punkte
8. Philipp Buhl (Segelclub Alpsee-Immenstadt/NRV), 99 Punkte
21. Nik Aaron Willim (Norddeutscher Regatta Verein), 159 Punkte
Pressekontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz
Gründgensstraße 18
22309 Hamburg
Tel.: 040-63200911
www.dsv.org
- Dörte Ott
Damit wir in Zukunft wieder 135 Fahrgäste befördern dürfen, muss eine sogenannte „Evakuierungsübung“ durchgeführt und von unserer Prüfbehörde „BG-Verkehr“ abgenommen werden.
Dazu benötigen wir Leute, die Lust und Zeit haben, am Samstag, den 21.05.2022 um 17.00 Uhr bei uns an Bord zu sein, sich eine von der Crew ausgehändigte Schwimmweste anzulegen und in geordneter Reihenfolge von Bord auf die Dampferbrücke zu gehen. Es wird jedoch keine Ausfahrt mit dem Schiff geben.
Wer teilnehmen möchte, ist bitte gegen 17.00 Uhr an Bord. Die Übung startet um 17.30 Uhr und dauert ca. eine halbe Stunde. Anschließend gibt es noch ein Kaltgetränk für alle Teilnehmer !
Eine verbindliche Anmeldung bitte mit Vor- und Nachnamen entweder per Mail an
Vielen Dank und viele Grüße
Ihre Crew vom
„Salondampfer Alexandra“
- Marcus Ott
News und Infos aus dem Deutschen Segler-Verband und rund um den Segelsport!

- Dörte Ott
Im Monatsbrief vom November 2020 hatte der Vorstand schon einmal auf die Gefährdung von Anfahrtmöglichkeiten hingewiesen, in die das dauerhafte, unberechtigte Parken von Fahrzeugen entlang des Ewoldtweges die Segler-Vereinigung und ihre Mitglieder und Gäste insbesondere am Oststeg bringt. Wiederholt wurde dieser Hinweis, der schon mit Warnungen auf eine Verschlechterung der gedulteten Situation verbunden war, dann noch einmal in der Backskiste vom Dezember des Jahres 2020. Leider haben diese beiden Appelle und auch die im Sommer 2021 verteilten Scheibenwischerzettel nur wenig gefruchtet. Die Anzahl der parkenden Fahrzeige sank nicht und ist auch jetzt, im Frühjahr 2022 wieder so rasant angestiegen, wie der Sonnenstand.
Dies hat nun dazu gehört, dass seitens der Ordnungsbehörde eigene "Scheibenwischerzettel" verteilt wurden. Diese waren jedoch - entgegen der schriftlichen Appelle des Vorstandes - nicht kostenlos, sondern enthielten die Aufforderung zur Zahlung von 55 EUR für das unberechtigte Parken.
Inzwischen hat die Ordnungsbehörde das direkte Gespräch mit den Vorsitzenden gesucht. Darin wurde deutlich, dass die Situation wegen des erkennbaren Anstieges der Fälle von offener Schranke und Dauerparkern nunmehr zu verschiedentlichen, gemeldeten Behinderungen geführt habe. Außerdem sei der Weg, der bei Bedarf auch als Rettungsanfahrt z.B. zu einer/m verunfallten SeglerIn am Oststeg dienen muss, in seiner diesbezüglichen Nutzbarkeit mehrfach erkennbar und fotodokumentiert eingeschränkt gewesen. Beide Zustände haben die Ordnungsbehörde dazu veranlasst, handeln zu müssen.
Erneut möchten wir Sie und euch, liebe Mitglieder und Gäste, um Verantwortungsbewustsein und Gemeinschaftsinn im Verein bitten und die Aufforderung aussprechen, den Ewoldtweg nicht als Parkraum zu nutzen. Parkraumalternativen hat der Vorstand im o.g. Bericht in der Backskiste aufgezeigt.
Für den Vorstand
Dr. Marcus Ott
1. Vorsitzender
- Marcus Ott
Nach zwei Jahren ohne Ansegelfeier geht es am 07. Mai endlich wieder traditionsgemäß los in die neue Saison.
Die Jugendabteilung hat ein vielfältiges Programm für die Jungen und Jüngsten vorbereitet, also bringt und bringen Sie Kinder und Enkelkinder mit, damit der Spaß gesichert ist (ggf. Neoprenanzug und Handtuch in den Kofferraum!).
Das Programm der Ansegelfeier selbst ist ebenso umfangreich: 18 (!) neue Mitglieder werden aufgenommen, wir haben Gastboote und deren Crews der Marineschule Mürwik im Hafen, ein Piratennest wartet auf die Jüngsten und ein 'richtungsweisender' Programmpunkt* ist auch eingeplant.
Das Wetter verspricht Sonne mit gut segelbaren Winden und unsere Gastwirte Olga und Christian halten (auf Anmeldung) einen Grillteller für die Rückkehrer nach dem Ansegeln bereit.
Herzlich, Ihr und euer
Dr. Marcus Ott
1. Vorsitzender
* Mehr wird nicht verraten.
- Marcus Ott
Liebe Vereinsvertreter,
unten angeführte Mail und Anhänge haben uns heute [29.04.2022] von der Sonderburg-Kommune erreicht.
Sie beziehen sich auf die Sperrung der Klappbrücke Kong Christian X in Sonderburg. Bitte gebt die Nachricht an Eure Vereinsmitglieder mit Segelziel DK weiter (und an alle anderen auch gerne).
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Mit vielen Grüßen
Hans-Ludwig Lantzius
Geschäftsstelle
Segler-Verband Schleswig-Holstein
Tel. 0431/6486-170
Fax 0431/6486-187
www.seglerverband-sh.de
www.seglerverband-sh.de/datenschutzerklaerung/
Von: Astrid Kjærsgaard <
Gesendet: Freitag, 29. April 2022 11:16
An: Segler-Verband S-H <
Cc: Anders Husted <
Betreff: VS: Reparatur an der Brücke Kong Chr. D 10. in Sonderburg
Lieber Seglerverband Schleswig Holstein
Bitte vermitteln Sie diese EMail an alle Mitglieder in Ihrem Seglerverband.
Liebe Seeleute,
Vom 25/4-29/4 ist die Kunststoffbeschichtung einer der Brückenklappen an Kong Christian X. Bro in Sonderburg ausgetauscht worden, weshalb Sie im Klappenbereich für den Durchgang gesperrt war.
Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten haben wir festgestellt, dass auch die Kunststoffbeschichtung auf dem restlichen Teil der Brücke dringend erneuert werden muss. Im Zeitraum 2. Mai bis 6. Mai 2022 (beide Tage inkl.) sehen wir uns gezwungen, die Brücke außer Betrieb zu nehmen, so dass in diesem Zeitraum kein Befahren der Brücke stattfinden kann.
Anschließend wird der Belag auf der südlichen Brückenhälfte erneuert und diese Arbeiten werden entweder in KW 19 oder KW 20 durchgeführt. Der genaue Termin dafür hängt davon ab, wie schnell der Bauunternehmer das Material beschaffen kann. Erwarten Sie jedoch, dass die Brücke in Woche 19 oder 20 nicht von Montag bis Freitag (beide Tage inkl.) befahren werden kann. Sobald ich ein endgültiges Datum habe, werde ich es bekannt geben.
Die Reparatur erfordert die Installation eines Zeltes und eines Verkehrsschutzes, siehe beigefügte Skizze, so dass die Brücke während der Ausführung der Arbeiten nicht geöffnet werden kann. Anbei auch eine Übersicht, welche Bereiche in welcher Woche durchgeführt werden. Bitte planen Sie Ihr Segeln gemäß diesen Bedingungen, die auch in EfS veröffentlicht sind.
Mit freundlichen Grüssen
Venlig hilsen
Sønderborg Kommune
Projekt & Anlæg
Astrid Kjærsgaard
M 21 59 96 02
www.sonderborgkommune.dk
- Dörte Ott
Weitere Beiträge …
- Ansegeln am 07. Mai 2022
- Praxis-Fortbildung „Bootsarbeiten Teil 3 und 4“ des Segler-Verband Schleswig-Holstein e.V. (SVSH)
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter April 2022
- DSV Mitteilungen an die Vereine inkl. OFFIZIELLE MITTEILUNGEN
- German Sailing Team: Eine Medaille und acht Top-Ten-Platzierungen beim Worldcup-Auftakt auf Mallorca
- Information zu Corona-Landesverordnung - gültig ab 03.04.2022
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter März 2022
- Information zur Corona-Landesverordnung - gültig seit 19.03.2022
- Hinweis für alle Regattasegler
- Spleiß- und Takelkurs im Flensborg Yacht Club




