Aktuelles
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 21
ich habe ein privates Anliegen, mit dem ich mich an Sie wenden möchte:
Ich möchte seit langem einen Segeltörn ins Südpolarmeer machen, einen Törn auf Shackletons Spuren, in die Antarktis-Süd Shetlands-Elephant Island-Südgeorgien … davon träume ich seit meiner Kindheit.
Auf einer kleinen Segelyacht, nicht auf einem Expeditionskreuzfahrer, nicht auf der Bark Europa …
Da niemand dies wirklich anbietet, bin ich nun selbst daran gegangen und versuche, einen solchen Törn zu organisieren und auf die Beine zu stellen, ich habe herumgesucht und -gefragt und in Wolf Kloss mit seiner Santa Maria Australis jemanden gefunden, der diesen langen und speziellen Törn machen und skippern würde.
Geplant ist die Saison 2023/2024, anlässlich Shackletons 150. Geburtstags, Dauer 6 Wochen, Zeitraum Januar-Februar 2024.
Voraussetzung: Ich finde fünf weitere neugierige und abenteuerfreudige Mitsegler, die bereit sind, sich mir mir auf dieses Abenteuer einzulassen.
Und dies in recht kurzer Zeit, da die Saisonplanung für 2023/2024 bereits läuft …
Die Zeit drängt also.

Und jetzt kommen Sie ins Spiel.
Ich möchte Sie um Unterstützung fragen. Sie bitten, diese Information zu teilen, an Ihre Vereins-Mitglieder, Segler*innen und weitere Interressierte weiterzugeben.
Ich habe dafür einiges Material zusammengestellt und zum Anschauen & Verteilen beigefügt:
- ein Info-PDF (gibts auf deutsch und - wenn gewünscht - auf englisch) - zum Verschicken
- einen Flyer / Anzeige (gibts in 4 Versionen auf deutsch und englisch) - zum Verschicken oder einer Mail Anhängen oder auf einer Seite zu platzieren …
- eine Webseite, auf der es diese und weitere Infos gibt - also einen Link zum teilen
https://sailing-south-2024.com/
Ich hoffe, Sie finden kurz Zeit, sich die Sachen mal anzuschauen.
Unter dem Punkt „Hintergrund“ habe ich etwas genauer beschrieben, wie es dazu kommt, dass ich diesen Törn auf die Beine stellen möchte und warum mir die Sache so am Herzen liegt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir weiterhelfen würden, diese Reise unter die Leute zu bringen und so rasch Mitsegler*innen zu finden.
Vielleicht gibt es ja auch in Ihrem Verein jemanden, der gern an solch einem Törn teilnehmen möchte.
Wenn Sie Fragen oder gar selbst Interresse haben, melden Sie sich gern.
Ich würde mich freuen, bald von Ihnen zu hören.
Herzlichen Dank für Ihre Mühe.
Es grüßt herzlich aus dem Schwarzwald,
Christiane Dalcolmo
—
Christiane Dalcolmo
Sailing SOUTH 2024
https://www.sailing-south-2024.com

- Dörte Ott
News und Infos aus dem Deutschen Segler-Verband und rund um den Segelsport!
- Dörte Ott
unsere Jugendabteilung setzt in Zukunft noch mehr auf aktive und aktuelle Information in Richtung der Jugendlichen, aber auch des gesamten Vereins. Seit geraumer Zeit gibt es eine eigene Rubrik "JUGEND" auf der SVF Webseite mit vielfältigen Hinweisen, Anmeldemöglichkeiten, Informationen und Aktuellen Neuigkeiten aus dem Jugendbetrieb.
Kürzlich ist ein Newsletter der Jugendabteilung hinzugekommen, zu dem sich Mitglieder - egal ob Jugendliche oder Erwachsene - über den internen Bereich anmelden können. Nach Anmeldung an der Webseite zeigt sich die zusätzliche Kategorie "INTERN", in der auch die Verwaltung der verschiedenen, themenbezogenen Newsletter erfolgen kann.
Bleiben Sie und bleibt ihr mit einer Anmeldung am Newsletter 'jugendlich' auf dem Laufenden!
Herzlich, Ihr und eurer
Dr. Marcus Ott
1. Vositzender
- Marcus Ott
Das Kieler KV-Mitglied Christian Witte hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, als Premiere eine Wanderfahrt auf der Schlei zu organisieren. Auf der Webseite der KV der Kielzugvögel ist unter der Rubrik Fahrtensegeln die Möglichkeit zu einer Newsletter-Anmeldung eingerichtet. Dieser ist erreichbar unter folgendem Link:
Und zwar für jedermann und -frau, also auch für Nicht-KV-Mitglieder. Abonnementen des Newsletters erhalten in Zukunft regelmäßig aktuelle Infos zum Thema. Diese Infos dürfen dann auch selbstverständlich an Interessierte weitergegeben werden.
Teilnehmer sind Zugvogelsegler aus Deutschland und gerne auch aus den Nachbarländern
Termin ist der 22. bis 25. Juli 2022 (Wochenende vor der Travemünder Woche)
Ort ist die Schlei / Große Breite, mit u.a. Haitabu, Schleswig, Borgwedel, ...
Stellplätze für Wohnmobile und Liegeplätze sind organisiert, Zeltplätze sind begrenzt vorhanden.
Die Schlei bietet vielfältige Möglichkeiten für Kurztrips zu einem der vielen kleinen Häfen, oder auch für einen längeren Törn z. B. nach Schleimünde, ev. mit einer Übernachtung an Bord.
Weitere Infos und nähere Einzelheiten auch im Hinblick auf die Corona Lage findet man immer im Newsletter und unter dem o.a. Link.
Die Klassenvereinigungen würden sich sehr freuen, wenn über diesen Weg weitere Teilnehmer angesprochen werden könnten.
Herzlichen Dank für Ihre Kooperation und herzliche, seglerische Grüße !
Michael Hübner
PR-Manager der KZV- Klassenvereinigung eV
Pontsheide 2
52076 Aachen
+49 (0)2408 928350
+49 (0)1525 326 3754
- Dörte Ott
Philipp Buhl wird Achter bei ILCA 7-WM: „Ich bin von meinem Ergebnis krass enttäuscht"
(Hamburg, 29.05.2022) Philipp Buhl hat sich bei der ILCA 7-Weltmeisterschaft im mexikanischen Revier von Nuevo Vallarta mit zwei guten Rennen am Finaltag noch Platz acht ersegelt. Nach schwachem Einstieg in die Hauptrunde konnte der Weltmeister von 2020 aber nicht mehr in die Medaillenränge vorrücken.
„Ich bin krass enttäuscht von meinem Ergebnis", sagte der 32-jährige Sonthofener, der für den Segelclub Alpsee-Immenstadt und den Norddeutschen Regatta Verein segelt. Trotz gelungener Starts und „sehr wertvollen Erkenntnissen" dazu, fand Buhl bei der sechstägigen WM-Serie mit insgesamt zwölf Rennen kein Mittel im Kampf um seine fünfte WM-Medaille nach einmal Gold, einmal Silber (2015) und zweimal Bronze (2013, 2018).
"Es lief hier einfach nicht rund"
„Ich habe mich in dieser Woche richtig über meine Starts gefreut. Ich habe ein wichtiges Puzzleteil dazugelernt, das mir in Zukunft sehr helfen wird", sagte Buhl am Ende der sechstägigen Serie, „mit dem Rest muss ich mich nun erst einmal auseinandersetzen und genau analysieren. Es lief hier einfach nicht rund. Weder mit Blick auf den Speed noch mit Blick auf meine Wahl der Seiten." Dass sein neuer französischer Trainingspartner Jean-Baptiste „JB" Bernaz Weltmeister wurde, war ein kleiner Trost für Buhl: „Für JB habe ich mich sehr gefreut. Es ist sein erster Titel. Ich bin froh, dass er es geschafft hat. Ich habe damit einen sehr starken Trainingspartner, mit dem es Spaß macht zu arbeiten und zu segeln."
Nik Willim: Am letzten Tag fehlte die Kraft
Buhls Teamkamerad Nik Aaron Willim (Norddeutscher Regatta Verein), der als Gesamt-Dritter so herausragend in die Welttitelkämpfe eingestiegen war, konnte am Ende mit Platz 21 nicht zufrieden sein. Als Gesamt-Dreizehnter in die letzten beiden Rennen gestartet, fiel Willim mit den Rängen 40 und 58 in der Endabrechnung noch um acht Plätze zurück. Dabei zollte der in dieser Saison schon so erfolgreiche Ilca-7-Steuermann auch einigen krankheitsbedingten Rückschlägen in der Vergangenheit Tribut: „Mir fehlte am letzten Tag einfach die Kraft. Ich bin enttäuscht, dass ich es nicht geschafft habe. Die Fitness ist und bleibt ein erkannter Arbeitsschwerpunkt für mich. Ich habe in dieser Saison schon mit guten Plätzen bewiesen, dass ich das Potenzial habe. Ich zweifle also nicht am Großen und Ganzen, hätte aber gerne das befreiende Gefühl der Qualifikation für die Nationalmannschaft gehabt. Dafür arbeite ich jetzt weiter."
ILCA 7-Trainer Alex Schlonski fühlte in Mexiko mit seinen Athleten. Auch der Coach vom German Sailing Team hatte nach dem auffallend guten Saisoneinstieg von Buhl und Willim mehr erwartet: „Wir hatten gehofft, hier am Ende mit zwei Top-Ten-Platzierungen und einer Medaille zu stehen, wenn alles gut läuft. Die Jungs waren gut drauf und sind in Palma und Hyères in diesem Jahr schon sehr gut gesegelt. Philipp hat hier an zwei, drei Tagen zu viele kleine Punkte liegenlassen, die WM dann aber mit einem soliden Tag positiv beenden können. Bei Nik liefen die ersten fünf Tage nach Plan, bevor das enttäuschende Finale kam. Das Athletiktraining bleibt für ihn ein Schwerpunkt. Jetzt steht erst einmal Heimtraining an."
ILCA 7-Weltmeisterschaft – Gesamtergebnisse
1. Jean-Baptiste Bernaz (FRA), 51 Punkte
2. Pavlos Kontides (Zypern), 68 Punkte
3. Filip Jurišic (Kroatien), 75 Punkte
8. Philipp Buhl (Segelclub Alpsee-Immenstadt/NRV), 99 Punkte
21. Nik Aaron Willim (Norddeutscher Regatta Verein), 159 Punkte
Pressekontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz
Gründgensstraße 18
22309 Hamburg
Tel.: 040-63200911
www.dsv.org
- Dörte Ott
Damit wir in Zukunft wieder 135 Fahrgäste befördern dürfen, muss eine sogenannte „Evakuierungsübung“ durchgeführt und von unserer Prüfbehörde „BG-Verkehr“ abgenommen werden.
Dazu benötigen wir Leute, die Lust und Zeit haben, am Samstag, den 21.05.2022 um 17.00 Uhr bei uns an Bord zu sein, sich eine von der Crew ausgehändigte Schwimmweste anzulegen und in geordneter Reihenfolge von Bord auf die Dampferbrücke zu gehen. Es wird jedoch keine Ausfahrt mit dem Schiff geben.
Wer teilnehmen möchte, ist bitte gegen 17.00 Uhr an Bord. Die Übung startet um 17.30 Uhr und dauert ca. eine halbe Stunde. Anschließend gibt es noch ein Kaltgetränk für alle Teilnehmer !
Eine verbindliche Anmeldung bitte mit Vor- und Nachnamen entweder per Mail an
Vielen Dank und viele Grüße
Ihre Crew vom
„Salondampfer Alexandra“
- Marcus Ott
Weitere Beiträge …
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter Mai 2022
- 55 EUR - ist das ein Parkplatz wert?
- Beim Ansegeln geht's wieder los! Sei dabei!
- Reparatur an der Brücke Kong Chr. D 10. in Sonderburg
- Ansegeln am 07. Mai 2022
- Praxis-Fortbildung „Bootsarbeiten Teil 3 und 4“ des Segler-Verband Schleswig-Holstein e.V. (SVSH)
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter April 2022
- DSV Mitteilungen an die Vereine inkl. OFFIZIELLE MITTEILUNGEN
- German Sailing Team: Eine Medaille und acht Top-Ten-Platzierungen beim Worldcup-Auftakt auf Mallorca
- Information zu Corona-Landesverordnung - gültig ab 03.04.2022