Aktuelles
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 21
News und Infos aus dem Deutschen Segler-Verband und rund um den Segelsport!
- Dörte Ott
Verpackungsmüll und nicht verkaufte Gegenstände sind nach der Veranstaltung bitte in den privaten, hauseigenen Hausmüll zu entsorgen.
Die Segler-Vereinigung stellt lediglich die Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Erlöse sind privater Natur. Eine Standmiete o.ä. wird nicht erhoben, jedoch freut sich die Jugendabteilung immer über Spenden.
Der Vorstand
Für die Gasprüfung 2024 am 26./27.04.2024 sind alle verfügbaren Termine vergeben. Beginnend mit dem Jahr 2025 wird eine gemeinsame Gasprüfung jetzt auch für die ungeraden Jahre angeboten werden. Damit können in jedem Jahr die Gasanlagen in den Schiffen in unserem Hafen aus Gründen der Sicherheit regelmäßig gepüft werden.
- Horst Süberkrüb
Weiterlesen: AUSGEBUCHT: Gasdichtheitsprüfung G 608 für Anlagen auf Sportbooten (mit Prüfzertifikat)
Liebe Mitglieder,
liebe Gäste,
nach längerer Informationspause möchte der Vorstand, allen voran die Takelmeisterei und die Vorsitzenden, wieder einmal einen neuen Sachstand zum Wiederaufbau der Steganlagen geben. Wie schon zuvor unterscheiden wir dabei in die Gewerke Holzbau, Strom-, Wasser- und WLAN-Versorgung und beziehen die Produktion und Lieferung der neuen Versorgungsäulen mit ein.
Dass alle drei Feststege im Westen, Süden und Osten seit inzwischen geraumer Zeit wieder komplett begehbar sind und somit jeder Liegeplatz wieder erreichbar ist, wird kaum jemandem entgangen sein. Die "Holzwürmer", also unsere teils wechselnden Stegbauercrews haben ganze Arbeit geleistet. Auch die kleineren Nacharbeiten, wie das Ausschneiden von Pfählen oder das Anbringen von längslaufenden Leisten ist inzwischen abgeschlossen. Kleinste Nacharbeiten warten hier und da noch, aber das hindert nicht an der Stegnutzung.
Die Leitungen für die Stromversorgung sind inzwischen alle neu gezogen oder - dort wo noch intakt - durchgesehen und wieder geordnet. So haben alle Schwimmbrücken, die ja im Gegensatz zu den Feststegen deutlich verschont blieben, schon wieder Strom. Auch der Südsteg, der am wenigsten in Mitleidenschaft gezogen wurde und dessen Versorgungssäulen ebenso fast alle intakt waren, steht wieder unter Spannung. Die festen Steganteile im Westen und Osten warten derzeit auf die Lieferung der Versorgungsäulen, um auch dort Strom anbieten zu können.
Die Wasserversorgung befindet sich in diesen Tagen (KW 14 bs 16) in der Wiederherstellung. An den festen Stegabschnitten fehlten insbesondere am West- und am Oststeg ganze Rohrstrecken, sodass sich teilweise ein Kompletersatz gegenüber einer Stückelung als notwendig erwies. Dort, wo noch Versorgungssäulen vorhanden und intakt sind, dies gilt insbesondere für den Südsteg, fliesst bald wieder Wasser. Auch für die Bereitstellung von Wasser warten die festen Steganteile im Westen und Osten auf die Lieferung der Versorgungsäulen. Anders als beim Strom, wo die Schwimmer eine eigene, vom Feststeg getrennte Zuleitung erhielten, werden die schwimmenden Stege bei der Wasserversorgung durch ein Rohr vom Land aus mitversorgt.
Die Verlegung der LAN Kabel ist an allen drei Stegen abgeschlossen. Jedoch sind die Sternpunkte lediglich am Weststeg schon mit dem LWL WAN (Wide-Area-Network, nicht zu verwechseln mit W-LAN!) verbunden. Zur Erläuterung wird auf den Bericht ab Seite 12 in der aktuellen Backskiste verwiesen. Somit wird der Weststeg voraussichtlich als erster wieder senden und empfangen. Nach den noch nötigen Tauchgängen mit dem LWL Kabel dann auch Südsteg und Oststeg. Mit der Lieferung der Versorgungsäulen werden die Sendeantennen montiert und ein erster Test durchgeführt.
Die neuen Versorgungsäulen sind nach notwendigen Beratungen im Vorstand inzwischen beauftragt und befinden sich in der (Vor-)Produktion. Da der späte Zeitpunkt der endgültigen Beauftragung von vielerlei Faktoren technischer und organisatorischer Art abhing, ist noch nicht in Kürze mit der Lieferung der Säulen zu rechnen. Sobald die ersten Säulen verfügbar sind, werden die Restanschlussarbeiten von Wasser, Strom und WLAN getätigt werden. Einen verlässlichen Zeitpunkt kann der Vorstand dafür derzeit leider noch nicht benennen. Wir bitten dafür um Verständnis.
An dieser Stelle sei allen unseren "Vorarbeitern" ein herzlicher Dank gesagt, die die Planung und Projektierung von Stegbau, Strom, WLAN, Wasser und Versorgungsäulen übernommen haben. Ohne eure engagierte Vorarbeit und euren "Gedankenschmalz" wäre der Hafen der SVF heute noch nicht wieder soweit!
Für den Vorstand
Dr. Marcus Ott
1. Vorsitzender
- Marcus Ott
mittels Vorstandsentscheidung vom 23.10.2023 und späterer Bestätigung durch die Mitgliederversammlung vom 24.02.2024 wurde ein verpflichtender, zusätzlicher Arbeitsdienst von zunächst 6 Stunden für jegliche Wiederaufbaumaßnahmen nach der Oktobersturmflut beschlossen. Der Beginn des verpflichtenden, zusätzlichen Arbeitsdienstes war auf Samstag, 28.10.2023 festgelegt worden. Ein Ende war nicht explizit spezifiziert, weil zu beiden Zeitpunkten noch nicht absehbar war, wann die Wiederaufbaumaßnahmen abgeschlossen sein werden, wann unser Hafen also wieder im Zustand vor der Sturmflut hergerichtet ist.
Da sich notwendigerweise nach wie vor kleinere und größere Arbeitsdienstgruppen für Wiederaufbaumaßnahmen zusammenfinden, ist eine Abrechnung der geleisteten Arbeitsdienststunden für 2023 noch nicht möglich. Um den Aufwand einer zusätzlichen, getrennten Rechnungsversendung in der Kassenwartschaft zu reduzieren, hat der Vorstand die Abrechnung nicht geleisteter Arbeitsdienststunden für 2023 aufgeschoben und mit der zukünftigen Abrechnung nicht geleisteter Arbeitsdienststunden für 2024 (= dieses aktuelle Jahr) zusammengelegt. Im Herbst / Winter 2024 wird die Kasse demnach die nicht geleisteten Arbeitsdienststunden für 2023 und 2024 gemeinsam berechnen. Die Summe der bis dahin zu leistenden Stunden beträgt in Summe für 2023 und 2024 dann 22 h. Diese berechnen sich aus 8 h regulärer Arbeitdienst 2023 + 6 h verpflichtender, zusätzlicher Arbeitsdienst für Wiederaufbaumaßnahmen + 8 h regulärer Arbeitdienst 2024 = 22 h (8+6+8=22).
Mitglieder, die schon seit längerer Zeit einen Arbeitsdienst im "Dauerauftrag" verrichten, also jedes Jahr in Absprache mit einem verantwortlichen Ressort die selbe Arbeit leisten, sind dadurch nicht vom verpflichtenden, zusätzlichen Arbeitsdienst für Wiederaufbaumaßnahmen befreit. Dieser Dauerarbeitsdienst kann weiterhin regulär als Erbringung des regulären Arbeitsdienstes mit 8 h abgeleistet werden.
Fragen zu diesem Verfahren beantwortet der Vorstand gern per E-Mail unter
Der Vorstand
- Dörte Ott
SVSH-Verbandstag und Jugendseglertag
Analoge und digitale Broschüre des SVSH
Sauberes SH: Diverse Segelvereine waren dabei
Aktionsplan Osteeschutz 2030: Segelwelt atmet auf
Erfolgreiche Prüfung für den Pyro-Schein
Ancora Yachtfestival steht in den Startlöchern
Comeback der Classik Week: Von Apenrade nach Kiel
Regatten haben Meldeportale geöffnet
Segler-Verband Schleswig-Holstein e.V. (SVSH)
Winterbeker Weg 49
Haus des Sports
24114 Kiel
Vereinsregister: 2250
Registergericht: Amtsgericht Kiel
Vertreten durch:
Jan-Dirk Tenge (Vorsitzender)
Volker Scheel
Uwe Grigull
Martin Honerla
- Dörte Ott
Weitere Beiträge …
- DSV begrüßt den „Aktionsplan Ostseeschutz 2030“
- DSV Mitteilungen an die Vereine
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter März 2024
- Arbeitsdienste zum Hafenwiederaufbau starten wieder
- Die Abstimmung für den Fotowettbewerb endet am 26. Februar!
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter Februar 2024
- Ernährungsvortrag Sportverband Flensburg 9. März 2024
- iQFoil-WM vor Lanzarote: Theresa Steinlein sichert olympischen Nationenstartplatz für das German Sailing Team
- ILCA-7-Weltmeisterschaft in Adelaide - Philipp Buhl glänzt mit WM-Platz 4: „Ich konnte wertvolle Punkte für die Olympia-Quali und Zuversicht mitnehmen“
- Die Abstimmung für den Fotowettbewerb beginnt! Vielen Dank für die schönen Bilder!